05651 95870

afs@anne-frank-schule-eschwege.de

Menü
  • Home
  • Aktuelles
    • Mensa-Plan
    • Unterrichtszeiten
    • Terminplan
    • Downloads
    • Information für Interessierte
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Integrierte Gesamtschule
    • Europaschule
    • Ganztagsschule
    • Anne Frank
    • Bildergalerie
    • Außenstelle Wanfried
  • Menschen & Räume
    • Schulleitung
    • Mitarbeiter
    • Zuständigkeiten
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Förderverein
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Stadtteilbücherei und Lernwerkstatt
    • Unsere Partner
    • Webseitenbetreuung
  • Berufsorientierung
    • Praktikum
    • KOMPO 7
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Aktuelle Angebote
    • Links
  • Fächer
    • Wahlpflichtunterricht
    • Musik
    • Naturwissenschaften
    • Intensivklasse
    • AGs
    • Medienbildung
    • Projekte
  • Presse & Archiv
  • Intern

Berufsorientierung

Die Anne-Frank-Schule hat sich zur Aufgabe gemacht, ihre Schüler/innen auf dem Weg zur Berufswahl zu begleiten.
An der Anne-Frank-Schule können die Schüler im Bereich

Persönliche Interessen, Fähigkeiten und Erwartungen hinsichtlich der Berufswahl beschreiben

…schon ab der Klasse 5 durch das umfangreiche AG-Angebot persönliche Interessen ausmachen, indem sie individuelle Fähigkeiten in verschiedenen Gebieten (bspw. in der Holzwerkstatt, Tanz-AG oder Sprach-AGs) entdecken und weiterentwickeln. 

Zum Finden der persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Erwartungen trägt intensiv der WPU-Unterricht ab dem Jg. 7 sowie der BO-Unterricht im Jg. 8 bei. Die Lernenden sammeln Erfahrungen in den Bereichen Holzbearbeitung, Hauswirtschaft (Ernährung und Textil), Metallbearbeitung, Fahrradwerkstatt. Zusätzlich bieten Selbst- und Fremdeinschätzungen mit Materialien aus dem Berufswahlpass Möglichkeiten, Stärken bewusst zu ermitteln.

Betriebliche Arbeitsorganisation und technische Entwicklungen beschreiben und analysieren

…durch den Unterricht, insbesondere dem Wahlpflichtunterricht, betriebliche Arbeitsorganisationen und -abläufe kennen lernen. Eine Überprüfung dessen erfolgt durch den „Girls and Boys‘Day“ im Jg. 7, den Betriebserkundungen im Jg. 8, den Praktika im Jg. 8 und 9 sowie dem Praxistag im Jg. 9 des Hauptschulzweiges. 

Technische Entwicklungen werden durch die Lerninhalte verschiedener Fächer erfahrbar. 

Im GL-Unterricht durch die Auseinandersetzung mit der Lebensweise unserer Vorfahren in verschiedenen Epochen wie der Steinzeit oder der Industriellen Revolution.

Im Kunst-Unterricht bspw. im Themenbereich Architektur (Baustile der verschiedenen Epochen).

Im WPU durch das Ausprobieren verschiedener Produktionsweisen („Vom Webstuhl zur Nähmaschine“). 

Handlungsmöglichkeiten bei Erwerbslosigkeit

…im BO-Unterricht des Jg. 8 und im GL-Unterricht des Jg. 9 Wege aus der Erwerbslosigkeit kennenlernen. Sie erleben durch persönliche Kontakte die Agentur für Arbeit als direkten Ansprechpartner.

Persönliche Berufswahlentscheidung begründen unter Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung, Stärken, Interessen und den Anforderungen der Arbeitswelt

…spätestens, nachdem sie die gesamten berufsorientierenden Maßnahmen (vom AG-Angebot, verschiedensten Fächern und Unterrichtsinhalten, WPU-Angeboten, Praktika, etc.) durchlaufen haben, ihre individuelle Berufswahl begründet treffen. So werden die Lernenden über alle Bausteine des BO-Konzepts zu diesem wesentlichen Ziel der Arbeitslehre geführt. Für Schüler des Jg. 8, die keinen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache haben, wird unterstützend der BO-Unterricht angeboten. Weitere Hilfestellung bieten Kompo7, Berufseinstiegsbegleiter und die Agentur für Arbeit vor Ort.

Eigene Arbeitsergebnisse beurteilen und bewerten

…ihre Ergebnisse anhand verschiedener Arbeiten oder Produkte beurteilen und bewerten. Dafür erlernen sie ab dem Jg. 5 in allen Fächern verschiedene Methoden und Bewertungskriterien und wenden diese selbstständig an, indem sie die Entwicklung und Herstellung praktischer und theoretischer Ergebnisse beurteilen und bewerten.

Arbeitssituationen hinsichtlich Gesundheits- und Unfallgefahren unter die Lupe nehmen

…selbstständig gesundheitsgefährdende sowie riskante Situationen in der Arbeitswelt erkennen und wissen, wie sie handeln sollen. Alle praxisorientierten Maßnahmen sämtlicher Fächer führen die Lernenden zu diesem Ziel.

In den Naturwissenschaften im Rahmen von Experimenten

In den WPU-Fächern im Rahmen der Maschineneinweisungen

Im GL- und BO-Unterricht im Rahmen der Praktika. 

Arbeitsplätze erkunden

…über die Partnerbetriebe der Schule (Stiebel Eltron und Kaufland) Arbeitsplätze und Betriebe erkunden. Durch den „Girls and Boys’Day“, die Betriebspraktika und den Praxistag werden individuelle Erkundungen ermöglicht.…

Arbeitsaufgaben praktischer Art planen, durchführen und präsentieren

selbstständig projektorientiert arbeiten, indem sie durch handlungsorientierten Unterricht dazu hingeleitet werden. Dafür lernen sie verschiedene Methoden kennen und erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten. So werden bspw. in allen Jahrgängen Projekte unterschiedlichster Art durchgeführt. 

Anforderungsprofile, Ausbildungsabläufe und Inhaltsfelder von Berufen kennenlernen

…durch die Begegnung von Schule und Wirtschaft verschiedene Anforderungen, Ausbildungsabläufe und berufliche Inhaltsfelder erfahren. Hierfür besuchen und berichten Partnerbetriebe und Auszubildende die Schule bspw. in der Veranstaltung „Wirtschaft trifft Schule“. Dadurch können die Lernenden auch individuelle Fragen klären. 

„Beruf Aktuell“, „Planet Beruf“, der Material-Pool und die Infotafel in der Bücherei, Besuch des BiZ-Mobils, etc. stehen als aktuelles Rechercherepertoire zur Verfügung. 

 

Liste von Beiträgen in der Kategorie Berufsorientierung an der AFS
Titel
Girls' and Boys' - Day
Jahrgang 5/6
Jahrgang 7
Jahrgang 8
Jahrgang 9/10
Kooperation mit den Berufl. Schulen
Wirtschaft trifft Schule

Unterkategorien

Praktikum

Erfahrung in der Praxis, speziell während eines Praktikums, ist heute eine Grundvoraussetzung für die meisten Berufe. Ein Praktikum bietet den Schülern die Möglichkeit, verschiedene Berufe kennen zu lernen, sie auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln, die für das spätere Berufsleben hilfreich sein können. Es werden erste Kontakte zu Betrieben geknüpft, die später einmal nützlich sein können, vor allem dann, wenn das Praktikum gut gelaufen ist. 

Interessiert?

Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Schule für Viertklässler und Eltern.

Termine

25 Apr 2018
Infoabend WPU-Einwahlen Jg. 7
30 Apr 2018
Beweglicher Ferientag
11 Mai 2018
Beweglicher Ferientag
01 Jun 2018
Beweglicher Ferientag
14 Jun 2018
Entlassung der Abschlussklassen

Ferientermine

25 Jun - 03 Aug: Sommerferien Hessen
01 Okt - 13 Okt: Herbstferien Hessen
24 Dez - 12 Jan: Weihnachtsferien Hessen
15 Apr - 27 Apr: Osterferien Hessen

Updates

  • Nachmittagsangebot aktualisiert
  • Es gibt neue Infos zum Luchsprojekt
  • Der Mensaspeiseplan wurde aktualisiert

AdressE

Fliederweg 3
37269 Eschwege

SOCIAL MEDIA

  • Impressum

KONTAKT


Telefon: 05651 95870

Joomla Template created with Themler.