|
Seit 1996 gehört die Anne-Frank-Schule zum Kreis der Hessischen Europaschulen, diesen Titel dürfen zur Zeit 33 Schulen und ein Studienseminar in Hessen tragen. Im Jahr 2020 wurden wir erfolgreich für weitere 5 Jahre zertifiziert. Kernziel des Schulentwicklungsprogramms der Europaschulen ist vor dem Hintergrund eines zusammenwachsenden Europas und der Globalisierung die Förderung der interkulturellen Kompetenz und das scheint heute wichtiger denn je.
„Die Hessischen Europaschule fördern interkulturelle Lernprozesse, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, in der Begegnung mit anderen Kulturen Verständnis und Toleranz zu entwickeln, sich in der internationalen Arbeitswelt zu bewähren, ...ihre Identität als politisch mündige Bürgerinnen und Bürger in einem zusammenwachsenden Europa zu festigen und auf diese Weise ihre Persönlichkeit zu stärken.“
So steht es in der allgemeinen Zielbeschreibung im für alle Europaschule verbindlichen Leitbild. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten sich die Schülerinnen und Schüler der Europaschulen detailliertes Wissen über andere Gesellschaften, Kulturen und Weltanschauungen aneignen.
Am besten sind Lernprozesse, die die beschriebenen Ziele ansteuern, in der originalen Begegnung umzusetzen. Bei der Fahrt in ein anderes Land und dem Leben in einer Familie der fremden Kultur werden am nachhaltigsten Eindrücke gewonnen und Respekt und Offenheit gegenüber anderen Kulturen aufgebaut. Daher pflegt die Anne-Frank-Schule ein breites Angebot an Austauschfahrten nach Frankreich, Ungarn, USA, Tschechien, Kroatien und England. Neu sind Kontakte nach Griechenland über eTwinning-Projekte, die an Bedeutung immer mehr zunehmen. Zudem bieten wir ein ausländisches Betriebspraktikum in Kroatien auf der Insel Rab an, bei dem Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsfelder schnuppern können.
Zudem sind die Inhalte des Europäischen Curriculums für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen fest in den schuleigenen Curricula verankert.
Folgende Ziele sind für die methodische und kulturelle Arbeit an unserer Schule von Bedeutung:
Die Hessischen Europaschulen...
1. ... machen europäische Identität und Europa als Wertegemeinschaft erfahrbar und gestaltbar,
2. ... beziehen Anforderungen des Lebens und Arbeitens in Europa in die Bildungsarbeit mit ein,
3. ... implementieren kompetenzorientierte Beratung und Bewertung,
4. ... lernen miteinander und voneinander,
5. ... arbeiten im Sinne eines modernen Schulmanagements mit entsprechender Qualitätssicherung,
6. ... entwickeln und verankern ein Konzept für die Außendarstellung und den Know-How-Transfer.
Diese Ziele sind in unserem Leitbild und unserer pädagogischen Arbeit fest verankert.