Europa im Klassenzimmer - digitale Bildung - interkulturelles Lernen
eTwinning ist ein Netzwerk für Schulen in Europa. Gegründet wurde es im Jahr 2005 durch Initiative der Europäischen Kommission. Mittlerweile sind mehr als 500.000 Lehrerinnen und Lehrer aus der Europäischen Union und aus Ländern wie Tunesien, Armenien, Aserbaidschan, Moldawien und der Ukraine (eTwinning plus) Teil dieser Community. Auf der Plattform vernetzen sich Schulen, finden Lehrkräfte Partner für Schulprojekte in 35 Ländern Europas.
Das Netzwerk eTwinning bietet Lehrerinnen und Lehrern der Schulen nicht nur die Möglichkeit, Internet-Partnerschaften ins Leben zu rufen, sondern auch ihre Schülerinnen und Schüler im sogenannten TWINSPACE, einem passwortgeschützten Raum, die heutzutage immer wichtiger werdende Medienkompetenz erlernen zu lassen. Dies geschieht authentisch während der Projektarbeit mit den europäischen Partnern im Internet. Thematisiert werden u.a. immer der Datenschutz, das Recht am eigenen Bild, die CC0-Lizenzen und Fotodatenbanken mit freien Bildern wie pixabay.
Durch den Austausch mit europäischen Schülerinnen und Schülern zu unterschiedlichen Themen, die Kinder und Jugendlichen zum Teil selbst bestimmen sowie in zahlreichen Videokonferenzen, in Austauschen von e-Mails und Briefen erlernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur interkulturelle Kompetenzen, sondern verstehen, dass das Erlernen von Fremdsprachen zur Verständigung mit den europäischen Partnern wichtig ist. So werden Englisch, Französisch und Italienisch in authentischen Situationen angewendet.
Die Anne-Frank-Schule nimmt seit dem Schuljahr 2011/12 an zahlreichen Internetpartnerschaften mit eTwinning teil. Mittlerweile sind 23 Projekte durchgeführt worden mit Schulen aus Italien, Spanien, Rumänien, Finnland, Irland, Großbritannien, Portugal, Kroatien, Frankreich und Griechenland. Die Projektarbeit findet im Unterricht und in AGs statt. Gearbeitet wird fächerübergreifend und bisher in den Fächern Französisch, Englisch, GL, Deutsch, Kunst, Religion und Italienisch.
Seit 2012 sind die eTwinning-Projekte der Anne-Frank-Schule regelmäßig mit dem deutschen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Qualitätskriterien der Bewertung sind hier die pädagogische Innovation, die Integration der Projektarbeit in den Lehrplan, die Kooperation und Kommunikation zwischen den Partnereinrichtungen, der Einsatz digitaler Medien und Ergebnisse, Wirkung und Dokumentation.
Zweimal (2012 und 2016) wurde den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften von eTwinning-Projekten unserer Schule auf der Bildungsmesse in Köln (2012) und Stuttgart (2016) der Deutsche eTwinning-Preis verliehen. Beide Male konnten durch die verliehenen Geldpreise jeweils 7 Tablets für die mediengestützte eTwinning-Projektarbeit an der Anne-Frank-Schule angeschafft werden.
Den Einblick in die Projektarbeit des auf der didacta in Stuttgart im Februar 2017 ausgezeichneten Projekts I'm great, you're great, we are grEUROPAt erhalten Sie hier: Projektarbeit mit der 10. Grundschule in Karditsa .